Zwischen Getragen und Geworfen sein – In Resonanz treten mit der Sterblichkeit
webcompetent-Beitrag
WeiterlesenGepostet von Materialien – Material | 10.04.2020
webcompetent-Beitrag
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 10.04.2020
Geschichten, Gebete und Gedichte zum Mutmachen und Nachdenken – ausgesucht und im Dachkammerstudio vorgelesen von Helge Heynold
WeiterlesenGepostet von Jörg Lohrer | 10.04.2020
Andrea Lehner-Hartmann gibt am Beispiel von Nächstenliebe und Solidarität Gedankenimpulse.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 09.04.2020
Starke Osterwoche! Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 09.04.2020
Starke Osterwoche! Folgende Sendungen könnten für Religionslehrerinnen und Religionslehrer von besonderem Interesse sein:
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 09.04.2020
NRW bietet einen digitalen Selbsttest an (und für Menschen, die dort wohnen, die passenden Fobis).
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 08.04.2020
In einem digitalen Lehrtagebuch in Form von Podcasts schildern Kolleginnen und Kollegen, wie es ihnen mit dem “Lernen zuhause” geht.
WeiterlesenGepostet von Joachim Happel | 07.04.2020
Die Covid-19 Krise, Kontaktverbot zwingen Menschen in ihre vier Wände. Manche erleben ihre Einsamkeit noch intensiver. Aber hat unserer Einsamkeit wirklich etwas damit zu tun? Was ist das überhaupt: Einsamkeit? Kann man auch einsam glücklich sein? Michael Beisel hat den gut gemachten Videoclip “Einsamkeit” aus dem Wissenschaftskanal “Dinge erklärt – Kurzgesagt” von funk zur Grundlage seines neuen H5P Lernmoduls gemacht.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 07.04.2020
Die Lernwelt ist “digital explodiert” seit dem 13. März. Die Clearingstelle Medienkompetenz der Kath. Kirche versucht, einen Überblick über die Angebote zu geben.
WeiterlesenGepostet von Jörg Lohrer | 06.04.2020
Wer in diesen besonderen Zeiten ebenfalls das Bedürfnis verspürt, sich gegenseitig zu sehen, zu hören und online auszutauschen, ist herzlich eingeladen zur offenen Videokonferenz relichatCAFE
WeiterlesenGepostet von Joachim Happel | 06.04.2020
Dr. David Toaspern, Leiter des TPI in Sachsen, hat Unterrichtsmaterial für die Grundschule entwickelt, das auch für den Unterricht während
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 06.04.2020
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden stellt viele Tagungs- und Diskussionsbeiträge zu Ausstellungen online zur Verfügung. Hier zur Rassismusausstellung.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 04.04.2020
Das RPI der EKKW/EKHN stellt in Zeiten der Krise Podcasts zur Verfügung.
WeiterlesenGepostet von Jörg Lohrer | 03.04.2020
Wie Glaube heute gemeinsam gelebt werden kann, steht im Fokus des Hackathons unter der Schirmherrschaft der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vom 3. bis 5. April mit dem Hashtag #glaubengemeinsam.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 03.04.2020
Für die bpb hat sich der freie Journalist Axel Schröder in diesem Podcast mit den Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus befasst.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 02.04.2020
Klasse wie immer: die Woche vor Ostern, das Programm so bunt wie Ostereier.
WeiterlesenGepostet von Materialien – Material | 02.04.2020
Bildungsmaterialien ab Klasse 9 von Greenpeace
WeiterlesenGepostet von Materialien – Material | 02.04.2020
Ein Beitrag für den Unterricht von webcompetent
WeiterlesenGepostet von Jörg Lohrer | 02.04.2020
Einblicke in Projekte und Arbeitsvorhaben des Comenius-Instituts bietet der Arbeitsbericht 2018-2019. Der 128 Seiten umfassende Bericht kann hier als open access Dokument geladen werden.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 02.04.2020
Das PTZ Stuttgart hat für die Schulseelsorge/Schülerinnen und Schüler auf seiner Startseite eine Seelsorgechat-Möglichkeit eingerichtet.
WeiterlesenAuf unseren Seiten finden Sie aktuelle Informationen aus vielen Bereichen der kirchlichen Bildungsarbeit. Die zusammengestellten Artikel werden derzeit vor allem aus dem Materialpool und dem News-Bereich von rpi-virtuell generiert.
Der Evangelischen Bildungsserver ist ein Projekt des Comenius-Institutes in Münster.