Erzeltern reloaded
Die neue Zeitschrift aus Berlin & Brandenburg zum Thema Erzeltern mit Unterrichtsvorschlägen zu Abraham, Josef und vor allem Jakob.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 18.02.2020
Die neue Zeitschrift aus Berlin & Brandenburg zum Thema Erzeltern mit Unterrichtsvorschlägen zu Abraham, Josef und vor allem Jakob.
WeiterlesenGepostet von Materialien – Material | 18.02.2020
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 18.02.2020
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer zum Prozess Jesu vor Pilatus.
WeiterlesenGepostet von Jörg Lohrer | 17.02.2020
Hier sind die Fragen zum 75. #relichat “Fördert Religion/Religiosität ethisches Handeln?” am 19.02.2020:
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 17.02.2020
Rassistische Sprüche fallen auch von Jungen und Mädchen in Kindergärten und Kitas. Kinder greifen auf, was sie hören. Expertinnen sagen: Pädagoginnen sollten unbedingt dagegen vorgehen.
WeiterlesenGepostet von Bernd Voigt | 15.02.2020
Frankl beschäftigte sich als Überlebender von Konzentrationslagern mit der Frage nach Sinn.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 15.02.2020
lehrer-online stellt eine Unterrichtssequenz zur Erstellung sicherer Passwörter vor: interessant nicht nur für Schülerinnen und Schüler.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 14.02.2020
Die Universität von Helsinki, die deutsch-finnische Handelskammer und andere haben gemeinsam einen kostenlosen Online Kurs zum Thema „Grundlagen der Künstlichen Intelligenz“ herausgeben.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 14.02.2020
Lied von Kurt Mikula für den Februar 2020.
WeiterlesenGepostet von Materialien – Material | 13.02.2020
Leichte Sprache im Religionsunterricht
WeiterlesenGepostet von Materialien – Material | 13.02.2020
Hans Mendl, Berlin, Vollversammlung ZDK, 6.5.2017
WeiterlesenGepostet von Materialien – Material | 13.02.2020
Eine Einschulungsfeier und eine Verabschiedungsfeier
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 13.02.2020
Die Wunden des Amoklaufs – 10 Jahre nach Winnenden. Eine Dokumentation am Freitag. Dazu Sendungen, die sich mit Ritualen, aber auch mit Gewalt beschäftigen, mit Antisemitismus und japanischen Pilgernwegen:
WeiterlesenGepostet von Viera Pirker | 13.02.2020
Eine Handreichung für Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen, die fünf Dimensionen im Zusammenhang von Anerkennung und Leistung beschriebt.
WeiterlesenGepostet von Materialien – Material | 13.02.2020
Kurz-Tipps
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 13.02.2020
Eine neue Informationsbroschüre soll über Judenfeindlichkeit heute aufklären. Das pädagogische Pilotprojekt “Antisemi…was? Reden wir darüber!” ist vor allem für den Schulunterricht entwickelt worden, um Jugendliche zur Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 12.02.2020
Christen, Muslime und Juden demonstrieren Einigkeit im Karneval. Unter dem Karnevalsmotto “Unser Rad schlägt um die Welt” rollt im Düsseldorfer Rosenmontagszug wieder ein “Toleranzwagen”.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 11.02.2020
Der Medienkompass erklärt, wie ein eigener QR-Code erstellt werden kann, was dabei beachtet werden muss und wo er Sinn macht.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 11.02.2020
Übersichtliche Darstellung der Strategien und Maßnahmen für einen zukunftsfähigen RU.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 11.02.2020
Im Familienradio läuft der Song „Drüber lachen” von 3Berlin und Freunden rauf und runter. Es geht um Streit und Wut — und
WeiterlesenAuf unseren Seiten finden Sie aktuelle Informationen aus vielen Bereichen der kirchlichen Bildungsarbeit. Die zusammengestellten Artikel werden derzeit vor allem aus dem Materialpool und dem News-Bereich von rpi-virtuell generiert.
Der Evangelischen Bildungsserver ist ein Projekt des Comenius-Institutes in Münster.