Was gibst du preis?
Daten – Interessant, was man im Netz von dir findet
WeiterlesenGepostet von Materialien – Material | 24.02.2020
Daten – Interessant, was man im Netz von dir findet
WeiterlesenGepostet von Jörg Lohrer | 24.02.2020
Hier sind die Fragen zum 76. #relichat am 26.02.2020:
WeiterlesenGepostet von Hannah Geiger | 24.02.2020
Unterrichtsmaterialien zum Kurzfilm “Nach Parchim”
WeiterlesenGepostet von Materialien – Material | 24.02.2020
Eine Überblicksseite des Mediendienstes
WeiterlesenGepostet von Thorsten Dietz | 24.02.2020
Worthaus-Video, 1:33:04
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 24.02.2020
Eine Plattform mit frei zugänglichen Materialien (OER) zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wird vorgestellt.
WeiterlesenGepostet von Jörg Lohrer | 23.02.2020
Die religiöse Pluralisierung ist an den Schulen deutlich spürbar und generiert zunehmend grundsätzliche Fragen: Mit welcher Haltung begegnen wir dieser
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 21.02.2020
Mit einer länderübergreifenden Menschenkette wollen Vereine und Initiativen am 16. Mai 2020 gegen das Sterben von Flüchtlingen auf den europäischen Fluchtrouten protestieren.
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 20.02.2020
Kannst Du ein Tier töten? Eine Fleischesserin macht den Test! Drohnenkrieger, KI, Reichtum – Die TV-Tipps für die Faschingswoche:
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 20.02.2020
Der Mediendienst Integration hat eine Übersicht erstellt, wo es verboten ist, einen Niqab zu tragen.
WeiterlesenGepostet von Jörg Lohrer | 19.02.2020
Ein Unterrichtsverlauf in der 9. Klasse Religions-/Ethikunterricht zu den Menschenrechten ausgerichtet an der Fragestellung „Wie viel ist ein Mensch wert?“
WeiterlesenGepostet von Frank Neumann-Staude | 19.02.2020
Dr. Michael Blume, zur religionspädagogischen Fragestellung: „Fördert Religion/Religiosität ethisches Handeln?
WeiterlesenGepostet von Andrea Lehr-Rütsche | 19.02.2020
Wie viele ausländische Schulen gibt es in Deutschland? Können die Schulen ihre Unterrichtsziele selbst bestimmen?
WeiterlesenGepostet von Jörg Lohrer | 18.02.2020
Am 19.02.2020 um 19 Uhr startet openreli, der offene religionspädagogische Online-Kurs im deutschsprachigen Raum mit einem Eröffnungsvortrag von Dr. Michael Blume zur Fragestellung: „Fördert Religion/Religiosität ethisches Handeln?“
WeiterlesenGepostet von Susanne Schroeder | 18.02.2020
Artikel von Susanne Schroeder
WeiterlesenGepostet von Materialien – Material | 18.02.2020
Die Erzählungen von den Erzeltern als Paradigma einer Kultur des Vorübergehens
WeiterlesenGepostet von Materialien – Material | 18.02.2020
Artikel von Prof. Dr. Philipp Enger
WeiterlesenGepostet von Materialien – Material | 18.02.2020
Artikel von Prof. Dr. Irmtraud Fischer, Universität Graz
WeiterlesenGepostet von Martina Steinkühler | 18.02.2020
Erzelterngeschichten im Religionsunterricht (GS und Sek.I)
WeiterlesenGepostet von Materialien – Material | 18.02.2020
Zwei Unterrichtseinheiten zu Jakobs und unserem Ringkampf mit Gott
WeiterlesenAuf unseren Seiten finden Sie aktuelle Informationen aus vielen Bereichen der kirchlichen Bildungsarbeit. Die zusammengestellten Artikel werden derzeit vor allem aus dem Materialpool und dem News-Bereich von rpi-virtuell generiert.
Der Evangelischen Bildungsserver ist ein Projekt des Comenius-Institutes in Münster.